Häufig gestellte Fragen
Hier möchten wir vorab Fragen beantworten, die Eltern besonders interessieren könnten.
Eingewöhnung
Unser Ziel ist es, dass die Kinder gerne kommen und sich sicher und geborgen fühlen. Die Grundlage für eine vertrauensvolle und enge Bindung zwischen der Tagesmutter und dem Kind ist die sanfte und individuell abgestimmte Eingewöhnung in den neuen Alltag. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit den Eltern stattfinden.
In den ersten drei Tagen kommt möglichst nur ein Elternteil, zusammen mit dem Kind, für etwa eine Stunde zu uns. Nach drei Tagen kann das Kind in der Regel schon etwa zwanzig Minuten ohne Elternteil bei uns sein. Lässt es sich von uns beruhigen und trösten, kann die Zeit täglich langsam gesteigert werden. Nach etwa einen Monat kann Ihr Kind dann schon den Tag mit uns verbringen, mit uns essen und den Mittagsschlaf bei uns machen. Wenn das Kind die Tagesmutter als sicheren Hafen akzeptiert, ist die Eingewöhnung abgeschlossen.
Sowohl die Eltern als auch die Kinder bekommen von uns die volle Unterstützung für diesen schwierigen Prozess.
Was muss mitgebracht werden:
eine Garnitur Wechselwäsche (Strumpfhose, Strümpfe, Body, Oberteil, Hose)
Ein Päckchen Windeln, Lederschläppchen/ Hausschuhe oder Stoppersocken.
Kuscheltier zum Schlafen, Schnuller (falls nötig)
Ernährung
Die Nahrungsaufnahme ist keineswegs nur für das körperliche Wohlbefinden wichtig, es bietet im Alltag unzählige Bildungssituationen wie beispielsweise das Verteilen der Löffel und Teller. Hier bewerkstelligen sie Aufgaben und gleichzeitig werden die Kinder zum Fühlen, Riechen und Schmecken animiert.
Wir legen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Die Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Das Essen ist ein wichtiger Bestandteil der Struktur des Tagesablaufes. Dies bietet den Kindern Sicherheit und Beständigkeit, wodurch Kinder lernen, dass Essen etwas Schönes ist. Wir drängen kein Kind zum Essen oder Aufessen und respektieren das natürliche Sättigungsgefühl der Kinder. Das ein Kind einmal nicht aufisst, keinen Hunger hat oder etwas nicht mag, ist ganz normal. In diesem Fall bieten wir eine Alternative an. Die Mahlzeiten nehmen wir als gemeinschaftliches Ritual am Tisch ein und achten dabei auf eine entspannte Atmosphäre. Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden wir, sofern wir von den Eltern darüber informiert wurden, selbstverändlich berücksichtigen.
Elternabend
Bei Bedarf findet ein Elternabend für alle organisatorischen und Kinder betreffende Belange statt. Hier können aktuelle Probleme der Kinder oder Erziehungsfragen allgemein angesprochen werden.
Außerdem stehen wir jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.
Das Wohl des Kindes steht für uns an erster Stelle und braucht die Unterstützung aller Beteiligten.
Finanzierung
Die Betreuung finanziert sich über den Kitagutschein, zu beantragen bei dem zuständigen Jugendamt.
Falls noch Fragen offen sein sollten, stehen wir gerne für deren Beantwortung zur Verfügung.