Liebe Eltern,
ab ersten Oktober 2025 vergrößern wir uns von fünf auf acht Plätze für Kinder im Alter von 3 Monaten bis etwa 3 Jahren.
Zunächst haben wir beide die Grundqualifikation für Kindertagespflegepersonen erfolgreich abgeschlossen. Kurz darauf folgte das Aufbauzertifikat für Tagesgroßpflegen mit pädagogischer Anerkennung. Uns verbindet die Freude, das Verantwortungsbewusstsein und das Einfühlungsvermögen bei der Arbeit mit Kindern. Durch eigene erwachsene Kinder, jahrelange Arbeit mit den Kindern, viele Fort- und Weiterbildungen und kollegialen Austausch entwickeln wir uns ständig weiter.
Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere pädagogische Konzeption und unsere Arbeitsweise vor.
ZUR ZEIT HABEN WIR FREIE PLÄTZE!
Betreuungsort
Unsere Kindertagesbetreuung befindet sich in angemieteten Räumen in der Schleiermacherstraße 13, in 10961 Berlin. Die Wohnung teilt sich neben Bad und Küche auf zwei Räume auf. Für den Mittagsschlaf steht jedem Kind ein eigenes Bett zur Verfügung. An erster Stelle steht für uns eine liebevolle Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen sollen. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Spielplätze, der Gleisdreieckpark, der Kreuzberg und die Hasenheide (Tiergehege). Zum Toben, Spielen, Erkunden, Erleben und Spaß haben gibt es also genügend Möglichkeiten. Mit dem Bus M41 oder der U-Bahn Linie 7 sind wir gut zu erreichen.
Betreuungszeiten: 7:00- 15:30 Uhr und nach Vereinbarung.
Urlaubszeiten: werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Tagesablauf
• Ab 7 Uhr ist die Bringzeit und bis spätestens 9 Uhr sollten alle Kinder da sein.
• Um ca. 9 Uhr werden die Hände gewaschen und es folgt ein kleines Frühstück mit anschließendem Morgenkreis. Die Kinder haben bis dahin Gelegenheit, zu tun was sie möchten etwa Malen, Kneten, Basteln, Puzzeln usw.
• Ab ca. 9:30 Uhr gehen wir täglich an die frische Luft. Das gemeinsame Spielen in der Natur, das Entdecken der Umwelt und das Ausleben des natürlichen Bewegungsdranges ist wichtig und bereitet auch uns viel Freude. Wir gehen spazieren, besuchen einen Spielplatz oder schauen uns die Tiere in der Hasenheide an. Die Möglichkeiten sind vielfältig, je nachdem wofür wir uns gemeinsam entscheiden.
• Etwa um 12 Uhr gibt es dann ein altersgerechtes Mittagessen. Auch hier waschen wir vorher die Hände, danach üben wir das Zähneputzen.
• Nach dem wir gegessen haben, werden die Kinder schlafen oder ruhen. Als Ritual wird eine Geschichte vorgelesen.
• Wenn alle Kinder aufgewacht sind , können sie frei spielen und wer möchte kann gerne beim Obst zulangen.
• Um 15:30 Uhr spätestens ist Verabschiedung, die Eltern holen ihre Kinder ab.
Windeln werden nach Bedarf oder nach dem Essen und Schlafengehen gewechselt bzw. kontrolliert.
Gewöhnlich besuchen wir jeden Donnerstag eine Turnhalle, regelmäßig kommt eine Musikpädagogin zu uns und einmal im Monat gehen wir in die Bücherei.
Zweimal im Jahr besucht uns das Zahnputzkrokodil „Kroko“.
Pädagogische Arbeit
In unserer Tagespflegestelle liegt der pädagogische Schwerpunkt darauf, Kleinstkinder an ein soziales Gruppenverhalten heranzuführen. Die Altersmischung von ca. 11 Monate alten Kindern bis zu den Dreijährigen fördert die Rücksichtnahme und Hilfestellung der Älteren gegenüber den Jüngeren. Die Kleinen orientieren sich schnell an den Fähigkeiten der Großen. Das spornt zu eigenen Leistungen an. Sowohl die sprachliche Entwicklung als auch die motorischen Fähigkeiten werden in dieser altersgemischten Gruppe besonders schnell erlernt. So werden die Kompetenzen der Kinder gestärkt. Dies wird im offenen Umgang mit der Natur, der Umwelt und den sozialen Auseinandersetzungen untereinander im täglichen, intensiven Miteinander gefördert. Die Verbindung der Kinder untereinander wird durch gemeinsame Ausflüge und andere größere Unternehmungen besonders gefestigt. Durch den familiären Rahmen in der „Zwergenbande“ ist eine intensive Betreuung auch der jüngsten Kinder gewährleistet.
Ein weiterer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit. Der Umgang mit Spielmaterialien und Gegenständen des Alltags wird spielerisch erlernt und erforscht. Durch stetes Üben und Ermuntern zu neuen Anläufen wird ein Heranführen an die Durchführung von zu erlernenden Fähigkeiten unterstützt. So ist es beispielsweise unerlässlich, dass jedes Krabbelkind nicht vorwärts eine Treppe, einen Stuhl oder ein Spielgerät hinunter krabbelt, sondern schnellstmöglich eine sichere Art erlernt. Die Kinder werden dabei unterstützt, Ideen zu entwickeln und sich durchzusetzen, ohne andere zu verletzen. Die pädagogische Arbeit wird nicht zuletzt durch eine intensive Elternarbeit unterstützt. Regelmäßige Tür und Angelgespräche, bei Bedarf Elternabende, direkte Absprachen und Erläuterungen zu besonderen Ereignissen, Verhaltensweisen oder der Entwicklung der zu betreuenden Kinder sind unerlässlich – für die Eltern, aber auch für uns als Betreuer.