Mein Name ist Marina Drache, ich bin in Berlin geboren und habe im Jahr 1989 mit 3 Tagespflegekindern im Bezirk Kreuzberg als Tagespflegeperson begonnen.
Im Jahr 1995 habe ich mir mit 5 Kindern in der eigenen Wohnung eine Tagesgroßpflege aufgebaut.
In den Jahren 2006 bis 2013 habe ich das Aufbauzertifikat mit der Anerkennung als pädagogische Fachkraft erhalten.
Bis 2021 hab ich in der Verbundtagespflege „Zwergenbande“ mit 10 Kindern gearbeitet.
Seit Januar 2022 sind wir in der Schleiermacherstr. 13
Der Name Zwergenbande bleibt und es werden 5 Kinder mit mir in den neuen Räumen einen neuen spiel-tobe-kuschel Raum haben.
Meine langjährige Kollegin geht in den Ruhestand, steht jedoch als Vertretung bereit.
voraussichtlich bis zum Sommer 2025 gibt es keinen freien Platz in der Zwergenbande.
Tagesablauf
Beginn des Tages: 7.00 Uhr bzw. nach Absprache mit den Eltern.
Bis 9.00 Uhr müssen alle Kinder da sein. Kleines Frühstück, wer möchte.
Angebot von Beschäftigungen z.B. Malen,Kneten, Basteln, Puzzeln, Bauen mit Bausteinen usw.
Musik ist 1x die Woche
Spaziergang bei jedem Wetter.
Bei Sonnenschein gerne auf einen Spielplatz in der Umgebung, in der Hasenheide oder im Gleisdreieckpark.
Ab ca. 11.30 Uhr die Kinder auf das Mittagessen vorbereiten.
Ich bereite das Essen vor, räume mit den Kindern auf.
Hände waschen und Windeln wechseln.
11.45 Uhr gemeinsamer Beginn des Mittagessens
12.15 Uhr Zähne putzen, Toilette gehen, eventuell nochmals Windeln wechseln.
Mittagsruhe von ca. 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr.
Gemeinsamer Imbiss und eventueller Windelwechsel
Spiel- und Malzeit - wer Lust hat, bei schönem Wetter draußen spielen.
Ab 14.30 Uhr abholen durch die Eltern,
15.00 Uhr Schluß
Aufräumen, saubermachen und eventuelle Vorbereitungen für den nächsten Tag treffen (Vorkochen und Materialien bereitstellen).
Pädagogisches Konzept
der „Zwergenbande“ Kindertagespflege
Ab 1.1.2022 in den Räumen Schleiermacherstr 13, 10961 Berlin
Die Tagespflege bietet den Kindern ein sanftes Eingewöhnen und eine behutsame Form der Umstellung auf eine andere Umgebung und auf neue Bezugspersonen in einem familiären Rahmen.
In meiner Tagespflegestelle liegt der pädagogische Schwerpunkt darin, die Kleinstkinder an ein soziales Gruppenverhalten heran zu führen. Die Altersmischung von ca.11 Monate alten Kindern bis zu den 3 jährigen Kindern lässt die Rücksicht und die Hilfestellung der Älteren zu den jüngeren Kindern fördern. Von den kleinen Kindern besteht ein schnelles Interesse sich an den Fähigkeiten der Großen zu orientieren. Das ist ein Ansporn zu eigenen Leistungen. Sowohl die sprachliche Entwicklung als auch die motorischen Fähigkeiten werden in dieser altersgemischten Gruppe besonders schnell erlernt. So werden die Kompetenzen der Kinder gestärkt, was im offenen Umgang mit der Natur, der Umwelt, den sozialen Auseinandersetzungen untereinander im täglichen intensiven Umgang gefördert wird.
Die Verbindung der Kinder zueinander wird durch gemeinsame Ausflüge und andere größere Unternehmungen besonders gefestigt.
Durch den eher familiären Rahmen in der „Zwergenbande“ ist eine intensive Betreuung besonders der ganz kleinen Kinder gewährleistet.
Ein weiterer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit. Der Umgang mit Spielmaterialien und Gegenständen des Alltags wird spielerisch erlernt und erforscht. Ein Heranführen an die Durchführung von zu erlernenden Fähigkeiten wird durch stetes Üben und Ermuntern zu neuen Anläufen unterstützt. So ist es z.B. unerlässlich, das ein jedes Krabbelkind nicht vorwärts eine Treppe/einen Stuhl/ein Spielgerät hinunter geht, sondern schnellstmöglich die sichere Art erlernt. Die Kinder werden unterstützt bei der Fähigkeit Ideen zu entwickeln und sich durchzusetzen, ohne andere zu verletzen.
Die pädagogische Arbeit wird nicht zu Letzt durch eine intensive Elternarbeit erreicht.
Regelmäßige Elternabende und direkte Absprachen und Erläuterungen zu besonderen Ereignissen bzw. Verhaltensweisen der zu betreuenden Kinder sind für die Eltern aber auch für mich als Betreuerin unerlässlich, da so ein größeres Verständnis für den Umgang mit den Kindern erreicht werden kann.
Angelehnt an das Berliner Bildungsprogramm (Auszug) fließen in die tägliche Arbeit folgende Schwerpunkte mit ein:
Ich-Kompetenzen fördern
- Schönes in der Umgebung wahrnehmen und sich daran freuen
- Eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle zum Ausdruck bringen; sich
sprachlich mitteilen; sich mit anderen verständigen
- Sich seiner Identität bewusst werden: ich bin besonders und ich gehöre zu einer Gruppe
- Ideen entwickeln, Initiative ergreifen, andere begeistern, sich durchsetzen
- Hilfe anbieten und Hilfe annehmen
Soziale Kompetenzen stärken
- Erwartungen, Bedürfnisse und Gefühle anderer wahrnehmen
- auf Andere eingehen, sich einfühlen können, sich in die Perspektive eines
anderen versetzen
- sich äußern lernen; Konflikte aushandeln Sachkompetenzen erlangen
- Dinge und Erscheinungen differenziert wahrnehmen und dabei alle Sinne einsetzen
- Sicheres Verhalten im Straßenverkehr
Lernmethodische Kompetenzen unterstützen
- Verständnis dafür entwickeln, dass die eigenen Ansichten nicht richtig sein
müssen und dass es sich lohnt, mit anderen darüber zu streiten
- Im Austausch unterschiedlicher Erfahrungen und Meinungen zu neuen
Lösungen kommen
- Das eigene Verhalten reflektieren: wo beeinträchtigt mein Verhalten andere,
wo bewirkt es was?
Im Alltag der Betreuung: z. B.
Dinge des täglichen Bedarfs mit den Kindern auf dem Wochenmarkt und in Geschäften einkaufen, Erklären der einzelnen Produkte und des Ablaufs der Bezahlung.
Mein Ziel ist, dass die Kinder mit ca. 3 Jahren gestärkt, selbständig und selbstbewusst in die Welt der Größeren entlassen werden können.